Metropole

  1. In Darmstadt, Wiesbaden und Gießen ist es nicht ganz so eng, und die Lage in der Metropole Frankfurt, wo die Aids-Hilfe gerade einen Pflegedienst speziell für Aids-Kranke gestartet hat, ist ohnehin nicht vergleichbar. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Angaben seines Anwalts David Seeley zufolge starb Marlon Brando am Donnerstagabend (Ortszeit) in einem Krankenhaus der kalifornischen Metropole. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.07.2004)
  3. Zwar müsse Hamburgs Charakter als grüne Metropole am Wasser erhalten bleiben, Umweltpolitik dürfe aber kein Bremsklotz der Wirtschaft sein. ( Quelle: Abendblatt vom 04.09.2004)
  4. Wenn Frankfurts heute noch freie Gemarkungsflächen einmal in einer Metropole Frankfurt 100 Prozent bebaut sein werden, gibt es keinen Grund mehr, Bürger, die diese Entwicklung und deren Folgen mit Sorge sehen, als St. Florianer zu beschimpfen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  5. Das gilt - in übertragenem Sinne - auch für die quirlige Metropole, deren Einwohnerzahl heute auf 14 bis 16 Millionen geschätzt wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.02.2003)
  6. Prag, das westlicher liegt als Wien, ist längst wieder eine multi-kulturelle Metropole. ( Quelle: ZDF Heute vom 29.10.2002)
  7. Nicht genug der kleinen Exzesse: Bei Mallett & Sons, ebenfalls in der britischen Metropole ansässig, kann man eine gelbseidene indische howdah aus dem Jahr 1835 für 442500 Euro erwerben: einen Luxussitz für den Elefantenritt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.03.2004)
  8. Derartige Großveranstaltungen können nur als Zugewinn für die schwäbische Metropole und sein sportbegeistertes Publikum gesehen werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Angst vor der Metropole, den Milliardenschulden Berlins und vor unhaltbaren Zusicherungen der Landesregierungen bestimmten die Diskussion, zu der der Märkische Presse- und Wirtschaftsclub ins Forum Hotel am Alexanderplatz eingeladen hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Aber in einer Metropole wie New York beträgt der Anteil von Sonnenenergie, der pro Quadratmeter nutzbar auffällt, nur ein Zehntel von dem, was man benötigt. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)