Mettrie

  1. Beide lernen sich über die Arbeit der Frau zu Werken des französischen Philosophen La Mettrie kennen, der im 18. Jahrhundert lebte. ( Quelle: ZDF Heute vom 29.02.2004)
  2. Es komme La Mettrie darauf an, "die Ketten der Vorurteile und Schuldgefühle zu zerbrechen". ( Quelle: Die Zeit (31/2004))
  3. Eine junge Politikerin, die durch La Mettrie zu sich selbst gefunden hat. ( Quelle: Die Zeit (22/2004))
  4. Die Folgen sind die üblichen, wie sie der Philosoph Julien Offray de La Mettrie schon vor einigen Jahrhunderten mit dem Satz: "Was man geteilt hat, kann nie mehr ohne Krampf als unteilbar erlebt werden", auf den Punkt gebracht hat. ( Quelle: Die Zeit (35/2004))
  5. Er warf La Mettrie vor, "die Ketten der Tugend" und "die Bande der Gesellschaft" zu zerstören. ( Quelle: Die Zeit (24/1999))
  6. Wie exakt das Bild, das Ursula Pia Jauch in ihrem Festvortrag von La Mettrie zeichnete, in dieses Schema passte, war verblüffend. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.11.2001)