Missernten

  1. Das Wetter spielte vor vielen Revolutionen eine große Rolle, weil es Krisen durch Missernten zuspitzte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.06.2003)
  2. Bei einem Preis für Roggen von neun Cent pro Kilo gibt es keinen Spielraum mehr für Rücklagen, für Missernten, für Bewässerungen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.06.2003)
  3. Die Folge waren Missernten, Preistreiberei bei Getreide, Hungersnöte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.08.2002)
  4. Fast allen Revolutionen und Revolutionsversuchen im 18. und 19. Jahrhundert gingen desaströse Regenfälle, Agrarkrisen und Missernten voraus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.06.2003)
  5. Für die englischen Dörfler des 18. Jahrhunderts war es selbstverständlich, dass auch nach Missernten die Preise der Grundnahrungsmittel auf dem gewohnten Niveau verbleiben sollten - obwohl weniger von diesen Gütern vorhanden war. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Die Folgen sind ein katastrophales Fisch- und Vogelsterben mit großem wirtschaftlichen Schaden für Peru und Missernten in Asien, da dort der gewohnte Regen ausbleibt. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 14.08.2002)