Monstranz

  1. Es zeugt aber nicht von ausgeprägtem politischen Stilgefühl, wenn sie dabei das Konzept des von ihrem Ehemann Braungart geleiteten Umweltinstituts wie eine Monstranz vor sich herträgt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Ist die Prozession mit Servicemann Uli Kühnel an der Spitze, der die Arbeitsgeräte seines Meisters wie eine Monstranz voranträgt, vorbeigezogen, stoßen sich die ergriffenen Bewunderer wie Schuljungen in die Rippen: "Du, das war er!" ( Quelle: Welt 1997)
  3. Matthias Berninger, der bildungspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, sah in dem Begriff der Chancengleichheit nur eine "Monstranz". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Erdacht, die Bilder in Feuer gefärbt und im ganzen verfertigt von ihm selbst, schrieb er auf sein berühmtestes Werk, eine für den Kaschauer Dom verfertigte Monstranz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  5. Die Relique wurde in eine Monstranz eingefügt und wird jährlich den Pilgern am "Blutfreitag" zum Küssen dargeboten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Üblicherweise wird die Monstranz nur einmal im Kirchenjahr, an Fronleichnam, aus dem Tabernakel geholt und gezeigt. doch auch das ist in Liebfrauen völlig anders. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Aus der Kirche des havelländischen Ortes Knoblauch waren im Februar 1510 eine vergoldete Monstranz und Hostien gestohlen worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Kontrahent ist die Stadtverwaltung von Dresden, die den "Standort"-Begriff wie eine Monstranz vor sich herträgt, aber im Bemühen um einen ausgeglichenen Haushalt bis 2007 im Kulturbereich sieben Millionen Euro kürzen will. ( Quelle: Neues Deutschland vom 09.03.2004)
  9. Andächtig ziehen sie an Duce-Figuren vorbei, an der goldenen Monstranz auf Donna Racheles Nachttisch, an Hochzeitsfotos von Alessandra, der Enkelin, die es bis ins Parlament geschafft hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.07.2001)
  10. Auch die zehn vergoldeten Silberkelche, die Monstranz, die prächtige Krone mit Edelsteinen verschwanden, wurden vielleicht eingeschmolzen, vermutet Mogge. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)