Monumentalität

← Vorige 1
  1. Das Stadttor ist ein Klotz, und weder die rhomboide Grundrißfigur noch die High-Tech-Architektur können seine Monumentalität vergessen machen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Für eine architektonisch-künstlerische Umsetzung würde das bedeuten: Gestaltung eines Ortes der Demut, der ohne Gigantomanie und schwülstige Monumentalität, aber unübersehbar, stilles Nachdenken zuläßt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Die Monumentalität der gotischen Kathedralen läßt den Besuchern den Atem stocken, ebenso das Gebäude der Universität, die schon 1348 als erste Hochschule Mitteleuropas gegründet worden war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Aus dieser kompromisslosen Disziplin bezieht auch Eberbach seine Strenge - seine Monumentalität und seine Schönheit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.04.2005)
  5. Und nicht nur im aktuellen amerikanischen Zusammenhang evozieren die unscharfen Hochhausfotografien, die lange vor dem 11. September entstanden sind, Ängste, wirken bedrückend in ihrer verzitterten Monumentalität. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.01.2002)
  6. Was die Monumentalität betrifft, haben die Franzosen wieder bestens gearbeitet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Die Vermarktungssprache für den Spielort erinnert ihn zu stark an die Idiome der Nationalsozialisten: Die technisch einzigartige Monumentalität, die vor allem das Kunstfest kommuniziert, ist Knigge nicht geheuer. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.09.2003)
  8. Die Abnormität des Schreckens sollte mit der Monumentalität des Gedenkens zugedeckt werden, schrecklich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Harnoncourt: Die Transparenz, die Klangfarben der "Aida", sind unter dem Dreck vordergründiger Monumentalität begraben worden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Die Probleme mit dem Krankenhaus passen in die Reihe der vielen französischen Großprojekte, die den Ruhm ihrer Schöpfer mehren sollten und die durch ihre Monumentalität auf den ersten Blick oft beeindrucken, im Alltagsgebrauch aber große Mängel aufweisen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.08.2001)
← Vorige 1