Musikfestspiele

← Vorige 1
  1. Ab dem Jahre 2002 sollte Eva Wagner-Pasquier die Leitung der renommiertesten Musikfestspiele Deutschlands übernehmen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Brandenburg: Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci (13. bis 29. Juni) widmen sich in ihrer 13. Saison dem seit Jahrhunderten währenden Kulturtransfer zwischen Brandenburg-Preußen, den Niederlanden und Russland. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.06.2003)
  3. Naumann schließe, so die Veranstalter der Dresdner Musikfestspiele, die sächsische Lücke zwischen Johann Adolf Hasse und Carl Maria von Weber. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Das Einzige, was diese Leute in der Ferne über die Musikfestspiele gehört haben, ist jetzt, dass es sie nicht mehr geben wird. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 18.05.2004)
  5. Dresdner Musikfestspiele: 20. Mai bis 6. Juni. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 18.05.2004)
  6. Unter dem Thema 'Apokalypse' stehen die diesjährigen Dresdner Musikfestspiele, die an diesem Samstag beginnen und vor allem Werke des 20. Jahrhunderts bieten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Die Verzögerung erklärt sich leicht: Erst Ende März 1999 erhielten die "Musikfestspiele Potsdam Sanssouci" den Zuschlag als künftiger Hausherr - die Potsdamer Philharmonie kam nicht zum Zuge. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Die 17. Dresdner Musikfestspiele, die zu Pfingsten begannen, lenken die Aufmerksamkeit auf eben jene schöpferische Epoche, die bis heute Sachsens Glanz ausmacht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  9. Am Eröffnungsnachmittag dann die traditionelle, vielgeliebte volkstümliche "Ouvertüre im Grünen", die alljährliche Zitterpartie der Musikfestspiele draußen in Pillnitz, der Sommerresidenz August des Starken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. So laden die Musikfestspiele im Einsteinjahr zu einer Nacht mit Wandelkonzerten, Lesungen und multimedialen Performances rund um den Einsteinturm ein. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.06.2005)
← Vorige 1