Musikinstrumente

  1. Die Wächter legten ihre Schlagstöcke ab, Drogenabhängige wurden behandelt, verbotener Besitz wie Uhren, Radios oder Musikinstrumente wurde erlaubt, und vor allem: es wurde Transparenz geschaffen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Die Berliner Band führt eines der ersten elektronischen Musikinstrumente im Namen, das Miersch bereits eingehend erforscht und auf seinem Plattenlabel Krautopia wieder populär gemacht hatte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.07.2005)
  3. Die Täter hatten Fensterscheiben und Möbel zerschlagen, Schülerschränke aufgebrochen, Kopiergeräte, persönliche Sachen in den Sekretariaten und Lehrerzimmern und Musikinstrumente von Lehrern zerstört. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.06.2002)
  4. Diese Musikinstrumente aus Holz wurden von den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens, entwickelt und sehen fast aus wie Alphörner. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.03.2002)
  5. Über solche Parallelen freut sich Stefan Peus, denn er sucht nicht in erster Linie nach dem Ideal der absoluten Klangneutralität, sondern konstruiert die Mikrofone als Musikinstrumente, ähnlich einer Stradivari. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.03.2005)
  6. Fernseher, Radios, Tonbandgeräte, CD-Player und andere regelbare Musikinstrumente dürften nur in Zimmerlautstärke betrieben werden. ( Quelle: )
  7. Im Zusammenhang mit den bei Röslau gefundenen Metallschlämmen ermittelt die Hofer Staatsanwaltschaft bereits seit fünf Wochen gegen ein Bauunternehmen und eine Metallfirma in Röslau, die Saiten für Musikinstrumente herstellt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Frankfurt/Main: Musikmesse/Pro Light & Sound - Fachmesse für Musikinstrumente und Noten, Licht-, Ton- und Veranstaltungstechnik bis 18.3. ( Quelle: Brigitte)
  9. Hauptbestandteil der Schau sind rund 140 Musikinstrumente aus der Sammlung des Museums, zu denen neben Trommeln auch Saiteninstrumente gehören und die durch Vitrinenglas bestaunt werden können. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Die Gäste dürften Musikinstrumente mitbringen: "am besten Trommeln und Tamburine", denn dies seien "die Lieblingsinstrumente des Propheten Muhammad" gewesen. ( Quelle: TAZ 1994)