Nach-

2 Weiter →
  1. Schwab ließ Jünger Jünger sein und vertraute Schriftstellern und Nach- Denkern (Hochhuth, Fest, Safranski, Glotz, Joschka Fischer, Busche, Heiner Müller) die Aufgabe an, das Für und Wider abzuwägen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Es sind die Nach- und Neuschöpfungen eines Dichters, der sich dem Prinzip 'schonendster sprachlicher Umsetzung' verpflichtet hat, wie Borchardt Josef Hofmiller gegenüber betont. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Sie ist ein Nach- bau der "Preussen", die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Weltmeere durchsegelte. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 10.04.2005)
  4. Und Schäuble, vor dem die CSU angeblich soviel Angst hat, wird als ein "Nach- und Vordenker" gefeiert, die in der Politik "leider immer seltener werden". ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  5. Usinor hatte dann doch mehr Nach- als Vorteile gesehen, weil mit Einsprüchen der EU-Kartellbehörde zu rechnen gewesen wäre. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Die Kunsthalle Baden-Baden macht in diesen Wochen die Stichprobe und arrangiert in ihren Räumen die "originalen Minimalisten" und auf ihre Spuren jüngere Künstler zum Nach-, Neben- und Gegeneinander. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Nach- dem im November, Dezember und vielleicht auch noch im Januar die deutschen Räder still standen, geht es mit der Konjunktur wieder aufwärts. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.04.2002)
  8. Vor diesem Hintergrund ist klar, dass die Kurden bei geschicktem Vorgehen trotz Minderheitenstellung eine überproportionale Rolle im Nach- Saddam-Irak spielen könnten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.04.2003)
2 Weiter →