Nachkriegsgeschichte

  1. Die größte Arbeitsmarktreform der deutschen Nachkriegsgeschichte ist auch die teuerste: Nach Zahlen der Bundesregierung werden die Kosten für Hartz IV in diesem Jahr auf knapp 50 Mrd. Euro steigen. ( Quelle: Die Welt vom 10.10.2005)
  2. Noch nie in der Nachkriegsgeschichte hat es an der Spitze einen derart tief greifenden Generationenwechsel gegeben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.07.2003)
  3. Angeblich waren Finanz- und Justizbehörden über diesen größten Fall von Wirtschaftskriminalität in der deutschen Nachkriegsgeschichte schon seit mehreren Jahren informiert gewesen, als der gigantische Schwindel im Februar 2000 aufflog. ( Quelle: )
  4. In einem der größten Rotlicht-Prozesse der Hamburger Nachkriegsgeschichte gegen sieben mutmaßliche Mitglieder der verbotenen Rocker-Organisation "Hell's Angels" ist gestern der erste Teil der Mammut-Anklage verlesen worden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Es gehört zu den fragwürdigen deutschen Errungenschaften der deutschen Nachkriegsgeschichte, dass "law and order" zum Gespött gemacht worden ist. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Die IG Metall hatte 1956/57 in einem 16-wöchigen Streik in Schleswig-Holstein die finanzielle Absicherung bei Krankheit erkämpft - das war der längste Streik der Nachkriegsgeschichte. ( Quelle: Welt 1995)
  7. Nur Scherben und der demolierte Golf zeugen am Mittag noch vom Finale eines der längsten Geiseldramen der deutschen Nachkriegsgeschichte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Nach beinahe 20 Jahren also soll ein Gericht einen juristischen Schlußstrich ziehen unter eines der dramatischsten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Was aufgrund der Nachkriegsgeschichte und der vielen Sonntagsreden zugunsten Berlins eine Selbstverständlichkeit hätte sein sollen, war schließlich das Ergebnis einer mühsamen Überzeugungsarbeit. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  10. Ein schändliches Kapitel der Nachkriegsgeschichte hat sich für die meisten Opfer ohnehin bereits erledigt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)