Nacht-

  1. Verführerisch präsentiert der amtierende Mister Germany, Dirk Wellnitz, gemeinsam mit anderen Models die neuesten Trends in Sachen Nacht- und Unterwäsche. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Bastian Bretthauer: Die Nacht- stadt. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Die Leitung des Mauermuseums am ehemaligen Grenzübergang wertete den Abriss des Wachturmes als eine "Nacht- und Nebel-Aktion", über die sie nicht informiert worden sei. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Nach einem Treffen in der DGB-Zentrale sagte der Kanzler am Donnerstag in Berlin, es gebe ein "breites Maß an Übereinstimmung" etwa beim Kündigungsschutz sowie bei der Steuerbefreiung für Nacht-, Feiertags- und Schichtarbeitszuschläge. ( Quelle: Frankenpost vom 09.09.2005)
  5. Dabei habe Eichel seine Bereitschaft signalisiert, nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei Arbeitnehmern Steuervergünstigungen einzuschränken, beispielsweise die Steuerfreiheit von Nacht-, Sonntags- und Feiertagszuschlägen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Nach Protesten von führenden Sozialverbänden gegen die geplante "Nacht- und Nebelaktion gegen Behinderte" ist die SPD aus dem Eilverfahren ausgestiegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Tokio, 24. Januar - Es war eine 'Nacht- und Nebelaktion', die abgeschlossen sein sollte, bevor Tausende von Berufstätigen frühmorgens vom Bahnhof Shinjuku in die umliegenden Bürohochhäuser und Tokios fünfzigstöckiges Rathaus strömten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Auch sollen die Zuschläge für Sonn-, Nacht- und Feiertagsarbeit innerhalb von sechs Jahren abgebaut werden. ( Quelle: Die Welt vom 12.07.2005)
  9. "Die ganze Sache war sehr unsicher, wir haben parallel noch mit anderen Anbietern verhandelt. " Ursula Böttcher ist vor allem darüber verärgert, dass die Tiere in einer "Nacht- und Nebelaktion" auf Lkws verladen und aus Hoppegarten abtransportiert wurden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Zehn Jahre später, als er in einer Nacht- und Nebel-Aktion (Geheim-Code "Hammer und Thor") den Erz-Rivalen Thyssen erobern wollte, avancierte er gar zum Schurken der Nation: Krupp-Chef Gerhard Cromme. ( Quelle: Welt 1998)