Naturforscher

  1. Alexander von Humboldt war Naturforscher und Universalgelehrter - und der prominenteste Weltbürger seiner Zeit. 200 Jahre nach seiner legendären Amerikareise wird er jetzt mit Buchausgaben und Festakten als Vorbild-Deutscher gefeiert. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.09.2004)
  2. Mit Video- und Infoboards wollen die Naturforscher in Einkaufszentren auf sich aufmerksam machen, auch eine U-Bahn soll den neu gestalteten Schriftzug und das Logo tragen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.12.2002)
  3. Alexander von Humboldt erlebte die Verwirklichung einer seiner Lieblingsideen nicht mehr: Als am 3. März 1888 die Berliner Urania eröffnet wurde, war der berühmte Naturforscher schon seit beinahe 30 Jahren tot. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Doch der italienische Naturforscher, dessen "Dialog über die Weltsysteme" (1632) die Inquisition auf den Plan rief, war ein gläubiger Christ, der seine Töchter Virginia und Livia in ein Kloster gab. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Einen zweiten tiefen Einschnitt in das Weltbild der Menschen macht nach Kopernikus der britische Naturforscher Charles Darwin mit seiner 1859 veröffentlichten Evolutionstheorie. ( Quelle: )
  6. Dem Naturforscher Luigi Galvani gelang es, mit einem metallischen Leiter Froschschenkel zum Zucken zu bringen. ( Quelle: )
  7. Die Schildkröte war 1835 im zarten Alter von geschätzten fünf Jahren vom britischen Naturforscher und Begründer der Evolutionstheorie, Charles Darwin, von den Galapagos-Inseln mit nach England genommen worden. ( Quelle: Yahoo News vom 15.11.2005)
  8. In einem zehn Hektar großen Paradies leben auf Jersey auch gefährdete Tiere. 1963 wurde der berühmte Jersey Zoo von Naturforscher Gerald Durrell gegründet. ( Quelle: Abendblatt vom 27.06.2004)
  9. Sie ist ein gemeinsames Kind der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.10.2001)
  10. Als Umweltdetektive und Naturforscher können sich Hainburger Kinder bei den Ferienspielen vom 13. bis 24. Juli täglich zwischen 10 und 17 Uhr in Hainstadt betätigen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)