Netzaufbau

← Vorige 1
  1. France Telecom hatte daraufhin die im März 2000 geschlossene Vereinbarung über den Netzaufbau gekündigt und Schmid zum Rücktritt vom Vorstandsvorsitz gedrängt. ( Quelle: Netzeitung vom 31.07.2002)
  2. Nach Meinung von Mobilcom sind das die Lizenzkosten (8,2 Milliarden Euro) sowie weitere zehn Milliarden Euro für den Netzaufbau. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.09.2002)
  3. Beim Netzaufbau setze T-Mobile dabei sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien auf eine Kooperation BT Wireless, der Mobilfunktochter der British Telecom. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.08.2001)
  4. Setzt man dann die zweifelsohne hohen Investitionen beim Netzaufbau dagegen, erscheint uns die Erwirtschaftung zufriedenstellender Renditen eher zweifelhaft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. In Zürich werde bald mit dem Netzaufbau begonnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Mobilcom musse 8,4 Milliarden Euro für die Lizenz zahlen und rechnete mit weiteren drei Milliarden Euro für den Netzaufbau. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2002)
  7. Das Bundesinnenministerium fordert derzeit von verschiedenen Mobilfunkunternehmen Vorschläge für den bundesweiten Netzaufbau an, über die Finanzierung des Vorhabens wurde noch nicht entschieden. ( Quelle: )
  8. "Wir fokussieren unseren Netzaufbau auf Nischenmärkte in Osteuropa und Asien," erläutert Marketingvorstand Jan Schaumann. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  9. Für die angestrebte Kooperation mehrerer UMTS-Lizenzinhaber in Deutschland soll bis Ende Mai feststehen, in welchem Umfang eine Kosten sparende Zusammenarbeit beim Netzaufbau möglich ist. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Die Telekom hat die Kritik der Monopolkommission am Netzaufbau in den neuen Ländern zurückgewiesen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
← Vorige 1