Normalarbeitszeit

  1. Nicht wenige Zeitpioniere wollen mehr Freiheit und erleben deshalb die Normalarbeitszeit als Fessel. ( Quelle: FREITAG 1999)
  2. Es dürfte mit rund 1,83 Milliarden Überstunden immerhin rund vier Prozent des gesamtdeutschen Arbeitsvolumens ausmachen und rein rechnerisch fast 1,2 Millionen Arbeitsverhältnissen mit Normalarbeitszeit entsprechen. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Auffallend ist, daß die Untersuchten vom Korsett der Normalarbeitszeit abrücken, ohne sich festzulegen, wie sie die rückgewonnenen Freiräume nutzen wollen. ( Quelle: TAZ 1991)
  4. Die Normalarbeitszeit geht von 38,5 Wochenstunden und 30 Tagen Urlaub aus. ( Quelle: TAZ 1996)
  5. "Wir hätten gerne die Möglichkeit, für einzelne Beschäftigte die Normalarbeitszeit auf 42 Stunden erhöhen zu können", schildert Reinhard Seifert, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der Versicherungsunternehmen in Deutschland (agv). ( Quelle: TAZ 1993)