Novalis

← Vorige 1
  1. Brentano dichtet keine Weltanschauungsmärchen, seinem unphilosophischen Geist ist die mythische Schau von Novalis genauso fremd wie das Abgründig-Hintergründige von Tieck und Hoffmann. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Vergès, der seine Gefühle stets hinter einem undurchdringlichen Lächeln verbirgt, zitiert gern Nietzsche und Novalis, ist selbst Autor mehrerer Bücher. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.07.2004)
  3. Novalis geht es nicht um Nachahmung der Wirklichkeit, er stellt vor, was es in der Wirklichkeit nicht gibt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Die Hochschulen brauchen keine Frühspezialisten und Eigenbrötler, sondern begeisterungsfähige, motivierte, weltoffene Studenten, die über die ,Welt der Zahlen und Figuren` (Novalis) hinaus zu denken gelernt haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.05.2002)
  5. In Magdeburg arbeitete sie in einem Projekt mit, dessen Ergebnis ein Videofilm über den deutschen Dichter Novalis war. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Mich fasziniert dieses Nichtrationale, das Geistige, das Spirituelle, wie es wohl am besten in der frühen deutschen Romantik aufscheint, bei Novalis oder Caspar David Friedrich. ( Quelle: Die Zeit (45/2001))
  7. Wenn das Wort des Novalis zutrifft, dann könnte man die Briten in den Sternstunden ihres Einfallsreichtums, wenn Visionen und technische Möglichkeiten über sie kommen, träumende Bettler oder nachdenkliche Götter nennen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Die erste Ausgabe der Gedichte Hölderlins von 1826 mit dem Fragment des 'Empedokles' und die Erstausgaben von Schillers 'Räubern' sind mit jeweils 16 000 Mark angesetzt, die seltene Erstausgabe des 'Heinrich von Ofterdingen' von Novalis mit 12 000. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Novalis hatte Goethe bekanntlich mit dem heftigen Vorwurf attackiert, von seinem Wilhelm Meister bleibe nichts als die unpoetisch kalt berechnende ökonomische Natur. ( Quelle: Die Zeit (28/2003))
  10. Unselige Geschäftigkeit verzehrt den himmlischen Anflug der Nacht." Novalis, Hymnen an die Nacht Nietzsches "Also sprach Zarathustra" ist ein Buch, das aus der Nacht kommt, aber das man gemeinhin nicht mit Weihnachten in Verbindung bringt. ( Quelle: Neues Deutschland vom 24.12.2002)
← Vorige 1