Oberwiesenthal

  1. In Oberwiesenthal hat Sommerfeldt 2002 geheiratet und mittlerweile ein Haus gebaut. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.03.2004)
  2. Ich kann es einfach noch nicht glauben", sagte die 30-Jährige, die in der Nacht nach dem Sieg mit ihren Fans-Clubs aus Oberwiesenthal, Nürnberg und Winterberg feierte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Acht Jahre nach dem Erfolg von Jens Weißflog (Oberwiesenthal), der insgesamt viermal das Neujahrsspringen gewann, triumphierte dort wieder ein deutscher Athlet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Die Oberhoferin gewann nach zwei Läufen mit einer Tausendstelsekunde vor Weltmeisterin Sylke Otto aus Oberwiesenthal. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.12.2001)
  5. Auch wenn die Tatsache, dass pünktlich zum Beginn der Winterferien reichlich Schnee gefallen ist, natürlich zum Run auf Oberwiesenthal beigetragen habe. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.02.2003)
  6. Nach dem Verlust eines Stockes und zwei unglücklichen Stürzen reichte es für die Staffel-Olympiasiegerinnen Claudia Künzel (Oberwiesenthal) und Evi Sachenbacher-Stehle (Reit im Winkel) nur zum achten Platz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.10.2005)
  7. Die Damen sprinteten auf Rang zwei, und Renéé Sommerfeldt (Oberwiesenthal) behauptete mit Rang sieben im Massenstartrennen über 30 km und nunmehr 474 Punkten das Gelbe Trikot des Weltcupführenden. ( Quelle: Abendblatt vom 13.01.2004)
  8. Durch einen neunten Platz beim Sprintrennen bei Cavalese übernahm er das Gelbe Trikot von René Sommerfeldt (Oberwiesenthal), der auf den Start beim Sprint verzichtet hatte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.12.2003)
  9. Vielleicht gibt es bald schon ein neues Kerpen, ein Leimen, zumindest eines für den Winter: Oberwiesenthal, Reit im Winkl. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.02.2003)
  10. Die nicht für Nagano nominierte Sylke Otto aus Oberwiesenthal verwies mit Bestzeit in beiden Läufen in 1:22,652 Minuten die Oberhoferin Silke Kraushaar, Barbara Niedernhuber vom Königssee sowie Susi Erdmann aus Unterhaching auf die Plätze zwei bis vier. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)