Objektes

  1. Das Gesamtpaket des technischen Service beim Kommunal-Leasing erstreckt sich von der Vorplanung über die Gesamtplanung und Auftragsvergabe bis hin zur schlüsselfertigen Erstellung und Übergabe des Objektes mit allen damit verbundenen Randbereichen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Das heißt: der Anleger hat die Möglichkeit, eine bestimmte Wohnung zu zeichnen, für die er bei der späteren Aufteilung des Objektes als Eigentümer ins Grundbuch eingetragen wird. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Bei diesem Phänomen wird das Licht eines Himmelskörpers durch das Schwerefeld eines zweiten, massereichen Objektes abgelenkt und erscheint dadurch erheblich heller und größer als üblich. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1997)
  4. Dagegen meinen die Gutachter, daß eine "beantragte, aber tatsächlich nicht erfolgte Nutzung (des Objektes) nicht in Nachweissystem auftauchen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  5. Reicht es aus, wenn sich die Farbe des Objektes an den Kontaktstellen verändert? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.08.2001)
  6. Neben dem künstlerischen Wert des Objektes sollten sie auch den politischen, sozialen und ökologischen Hintergrund des Denkmals im Wandel der Zeiten herausarbeiten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. STEUERERSPARNIS: Ob sich die Vermietung von Immobilien zum Sparen von Steuern lohnt, hängt von Kaufpreis und Qualität des Objektes ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Die Mietsituation des Objektes ist unter den Gesichtspunkten Mietdauer und Mietervertragsgestaltung zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht sehr zufriedenstellend, da erst knapp 30 Prozent der Gesamtflächen vermietet sind. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Den Tafeln sind jeweils die wichtigsten bauhistorischen und sonstigen geschichtlichen Daten zu entnehmen; nicht selten wird auch ein Grundriß des betreffenden Objektes oder seine Position in einem skizzierten Stadtplan-Ausschnitt gezeigt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  10. Bei Erwerb bzw. Errichtung von Immobilien erfolgt der Besitzübergang meist mit Übergabe des Objektes und Aushändigung der Schlüssel. ( Quelle: Hillmayer: Baulexikon A-Z, UB Media)