Oder-Neiße-Grenze

  1. Bis heute unterscheidet sie ihr Geschichtsbild von den Vertriebenen in Westdeutschland, von denen sich viele erst nach dem Vertrag von 1991 mit der Endgültigkeit der Oder-Neiße-Grenze abfanden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Kohl versprach darin endgültige Regelung der Oder-Neiße-Grenze "durch einen Vertrag zwischen dem vereinten Deutschland und der Republik Polen". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Noch 1990 war es für viele nicht selbstverständlich, was der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) als Preis für die deutsche Einheit an die Siegermächte zahlen musste: die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.07.2003)
  4. Trotz der Eiertänze des Kanzlers um die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze im Frühjahr genoss Helmut Kohl in Polen schon viel Vertrauen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Niemals werde man die "sogenannte Oder-Neiße-Grenze" anerkennen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Aus Anlaß des tausendjährigen Stadtjubiläums, das die polnischen Danziger in diesen Tagen feiern, klingen ermutigende Töne vom ehrwürdigen Kran-Tor über die Oder-Neiße-Grenze nach Deutschland. ( Quelle: BILD 1997)
  7. Die Chance, die Oder-Neiße-Grenze zu überqueren, ist jedoch durch die intensive Zusammenarbeit deutscher und polnischer Grenzbeamter stark gesunken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Den mit Warschau geschlossenen Nachbarschaftsvertrag und die Festschreibung der Oder-Neiße-Grenze bezeichnete der ehemalige Bundestagsabgeordnete als Bestätigung des "Unrechts der Vertreibung" und "widerrechtlicher Annexion". ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)