Offshore-Anlagen

  1. Sie dient als Grundlage für die deutsche Position in den internationalen Verhandlungen zur Entsorgung von Offshore-Anlagen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Außerdem werden große Offshore-Anlagen entstehen: Windparks im Meer, die abseits der Küsten installiert werden. ( Quelle: Die Zeit (16/2002))
  3. In einem 1992 unterzeichneten, bisher aber erst in fünf Ländern ratifizierten Anhang zur Pariser Konvention (1974) zum Schutz der Meeresumwelt im Nordostatlantik werden neue und strikte Verbote des Abfall-Dumpings von Offshore-Anlagen eingeführt. ( Quelle: Welt 1995)
  4. Die untere Wandstärke der Stahltürme müsste von 50 Millimeter für Anlagen an Land auf bis zu 70 Millimeter für die gewaltigen Offshore-Anlagen erhöht werden. ( Quelle: Die Zeit (26/2003))
  5. Dafür müssen großflächige Offshore-Anlagen erreichtet werden, die aber mit enormen Kosten verbunden wären. ( Quelle: Netzeitung vom 07.08.2002)
  6. Sie sehen den Ausweg in Windkraftwerken, die vor den deutschen Küsten errichtet werden - so genannte Offshore-Anlagen. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.11.2003)
  7. Für Strom aus Offshore-Anlagen, die bis 2010 in Betrieb gehen, ist eine hohe Subvention von 9,1 Cent pro Kilowattstunde für mindestens zwölf Jahre vorgesehen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.11.2003)