Onkelz

← Vorige 1 3
  1. Parallel findet auf dem Lausitz-Ring eine Großveranstaltung mit der Hard-Rock-Band "Böhse Onkelz" statt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.06.2005)
  2. Die "Böhsen Onkelz" haben sich in der Zwischenzeit wiederholt von rechtem Gedankengut distanziert. ( Quelle: Spiegel Online vom 03.07.2005)
  3. Denn die "Onkelz" waren vor allem durch rechtsradikale Lieder wie "Deutschland den Deutschen" und "Türken Raus" berühmt-berüchtigt geworden. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Die umstrittene Geschichte der Gruppe begann in der damals noch weitgehend unpolitischen Skinhead- und Hooligan-Szene, zu deren Kultband die Böhsen Onkelz bald aufstiegen. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  5. Es besteht also noch Hoffnung für Deutschland, das sich zurzeit mit dem nationalistischen Proll-Reimer Fler (Single-Charts Platz fünf) und den Böhsen Onkelz (Platz sechs) die Zeit vertreibt. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.05.2005)
  6. Für die Medien stellen sich die Onkelz seither als Prototypen des deutschen Gutmenschen dar. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  7. Das sogenannte Türkenlied der damals noch rechten Band "Böhse Onkelz", kannte der Arztsohn Felix K. auswendig. ( Quelle: TAZ 1995)
  8. Als jugendgefährdend wurden u.a. Aufnahmen der Bands "Diktator", "Sturmgesang", "Frontal", "Kroitzfoier", "Freikorps", "Kraftschlag", "Kahlkopf", "Radikaler Haß" sowie die CD "Der nette Mann" von den "Böhsen Onkelz" eingestuft. ( Quelle: TAZ 1995)
  9. Kosmetik, neue "Koofmichspiele", jetzt mit "richtjem Geld", Inge's Imbiß und Conny's Boutique im Dorf, und die "guhten Onkelz" spreizen sich im "gemütl. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. "Fassadenschwindel" nannte eine Demonstranten-Gruppe das geläuterte Auftreten der Onkelz, die sich von früheren rechtslastigen Texten distanzieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
← Vorige 1 3