Ostverträge

← Vorige 1
  1. Gerull war Bezirksverordneter der SPD, trat wegen der Entspannungspolitik nach der Unterzeichnung der Ostverträge aber aus der Partei aus. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.08.2001)
  2. Ende der 50er sowie nach dem Inkrafttreten der Ostverträge Mitte der 70er Jahre kamen Hunderttausende von Aussiedlern aus Polen nach Friedland. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Möhringen und anderswo: die Bundesrepublik der D-Mark, der Ostverträge, der Fußgängerzonen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Solche Konstellationen seien ja nicht neu: "Die Ostverträge wären in der Bonner sozialliberalen Ära gescheitert, hätte es an der Saar nicht eine CDU-FDP-Koalition gegeben. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Montag, 28. Februar: Die SPD zieht auf Anweisung von Fraktionschef Herbert Wehner ihre Abgeordneten Hupka, Seume und Bartsch aus dem Auswärtigen Ausschuß des Bundestages zurück, in dem die Ostverträge nach der ersten Lesung zur Beratung liegen. ( Quelle: Die Zeit (10/1972))
  6. Der große Wurf der Ostverträge war geglückt. ( Quelle: Die Zeit (43/2003))
  7. In Bonn wird seit der vergangenen Woche von der schwersten Krise der Regierung Brandt gesprochen: Die Möglichkeit eines Scheiterns der Ostverträge im Bundestag wird nicht mehr ausgeschlossen. ( Quelle: Die Zeit (10/1972))
  8. Allzu eilfertig sind diese Kommentare von den Gegnern der Ostverträge als "Moskauer Drohungen" hochgespielt worden, und die Fehlinterpretation der Äußerungen eines sowjetischen Berlin-Besuchers hat dabei eine wesentliche Rolle gespielt. ( Quelle: Die Zeit (10/1972))
  9. Umgekehrt, als es in den 70er Jahren - 72 - um die Ostverträge ging und 76 um die KSZE, haben wir mit der SPD zusammen diese Ostpolitik, die den Weg zur deutschen Einheit öffnete, zu einem zentralen Punkt gemacht. ( Quelle: Die Zeit (32/2002))
  10. Adenauer hat gegen härteste Widerstände die Wiederbewaffnung durchgesetzt, Brandt die Ostverträge, Kohl die Wiedervereinigung. ( Quelle: Die Zeit (04/2003))
← Vorige 1