PS

  1. Das 10-Zylinder-Aggregat mit FSI-Direkteinspritzung schöpft aus 5,2 Liter Hubraum 450 PS Leistung und 540 Nm Drehmoment. ( Quelle: N24 vom 21.10.2005)
  2. Eine PS aus Brasilien kostet zu Hause etwa so viel, wie hier ein 50 PS-Kleinstwagen - 16 000 Mark. Einzelexemplare sollen auch schon mit dem Wert eines noblen Rolls-Royce aufgewogen worden sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Die Motoren leisten 90 bis 128 PS. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Renault erkauft sich die rund 700 PS mit vehementen Vibrationen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. BMW: Die Breyton Design GmbH hat die Motorleistung des BMW X5 mittels eines Kompressors auf 465 PS gesteigert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.01.2001)
  6. Ganz neu dagegen ist das 3-Liter-Triebwerk mit sechs Zylindern und einer Leistung von 190 PS. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Wer es sparsamer mag: Im Spätherbst 2001 will Kia noch einen 2-Liter-Common-Rail-Diesel (112 PS) nachreichen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Zwei Fünfzylinder-Turbo-Triebwerke lassen die Wahl zwischen 193 und 240 PS. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Antrieb: 0,6-Liter-Dreizylinder-Turbo, 55 PS, maximales Drehmoment 80 Nm bei 2 000 Touren, erfüllt die Abgasnorm D3, Heckantrieb, 6-Gang-Halbautomatik, Testverbrauch im Stadtverkehr: 6,8 Liter Super. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Auch bei der Motorisierung tat sich manches: Das Cabrio fuhr bald mit 34 PS. ( Quelle: )