Pankau

← Vorige 1
  1. Klaus Pankau, Chef der Gewerkschaft Bauen in Berlin-Brandenburg, fordert den Bund auf, die Regelung des Landes Berlin zu übernehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Die Geschäftsleitung der Holzmann-Tochter Intech versuche, so Berlins IG-Bau-Chef Klaus Pankau, davon abzulenken, daß sie allein die Verantwortung für die geplanten Massenentlassungen trägt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Auf die schwierige Situation in der ostdeutschen Bauwirtschaft müßte nach Ansicht von Landesverbandschef Klaus Pankau mit "tarifpolitischen Antworten unter Beachtung der Realitäten" reagiert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Wegen illegaler Geschäfte mit Billig-Subunternehmern würden für jeden dritten Bauarbeiter in Berlin und Brandenburg keine Steuern und Sozialabgaben erbracht, sagte Klaus Pankau, Landesvorsitzender der Bau-Gewerkschaft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. "In den letzten Jahren hat es einen massiven Stellenabbau im Bauhauptgewerbe der Stadt gegeben", sagte Pankau. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Nicht mehr nur Großbetriebe, auch immer mehr Mittelständler entlassen Personal, sagte Klaus Pankau, Vorsitzender des Landesverbandes Berlin-Brandenburg der IG Bau-Steine-Erden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Pankau sagte weiter, der Landesverband der IG Bau habe beim Bundesvorstand eine Urabstimmung beantragt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Entlassungswelle: Die IG Bau rechnet bei einem harten Winter mit einer großen Entlassungswelle am Bau. In Berlin und Brandenburg könnte sich die Arbeitslosigkeit auf bis zu 60 000 Bauarbeiter verdoppeln, sagte gestern der Bezirksvorsitzende Klaus Pankau. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Klaus Pankau von der Gewerkschaft Bau, Steine, Erden (BSE) blickt skeptischer in die Zukunft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. "Wenn bis zur EU-Osterweiterung nichts passiert, können wir uns hier verabschieden", sagte Pankau. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1