Panzerkreuzer Potemkin

  1. Die Filmreihe der diesjährigen Jüdischen Kulturtage hat nicht nur an den "Panzerkreuzer Potemkin" erinnert, sie zeigt die historische Filmszene Odessa als ein Kraftfeld jüdischer Erfahrungen und widersprüchlicher Revolutionsgeschichten. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Sergej Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Arsenal Panzerkreuzer Potemkin (OmU); am Klavier: Willy Sommerfeld 19 Uhr, Ein kurzer Film über das Töten & Vorfilm 21 Uhr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Im Theaterzelt selbst wird am 25. Juli der Filmklassiker "Panzerkreuzer Potemkin" gezeigt und von osteuropäischen Straßenmusikern klangvoll umrahmt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Sie sah Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin" und Friedrich Wolfs "Cyankali", Brecht-Weills "Mahagonny" und "Dreigroschenoper", Aufführungen bei Piscator, von Gustav v. Wangenheims "Truppe 31", Auftritte von Ernst Busch und von Erich Weinert. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  6. Zum Vergleich werden Arbeiten wie Sergej Eisensteins Stummfilm "Panzerkreuzer Potemkin" (UdSSR, 1925) gezeigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)