Papierfabriken

← Vorige 1
  1. Seine Papierfabriken stehen auch in Kroatien und Tschechien, dabei findet er Kroaten und Tschechen auch entsetzlich, zumindest, wenn sie in Österreich wohnen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Wie der Präsident des Verbands Deutscher Papierfabriken, Georg Holzhey, erläuterte, sind um zehn Prozent höhere Preise nötig, um die steigenden Kosten für Papier und Zellstoff, Energie und Transport auszugleichen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Papierfabriken in Österreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschland kündigten Verträge mit den Holzkonzernen oder drohten die Kündigung an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2001)
  4. Hans-Jürgen Lorenz, Pressesprecher des Verbandes Deutscher Papierfabriken e. V., wies darauf hin, daß mit der neuen Teuerung im Juli lediglich das Preisniveau der 80er Jahre wieder erreicht werde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Beim Emissionshandel soll Betreibern von Industrieanlagen wie Kraft- und Stahlwerken, Zement- oder Papierfabriken jährlich abnehmende Verschmutzungszertifikate über den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) und anderen Treibhausgasen zugeteilt werden. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 10.12.2002)
  6. In den Schul- und Semesterferien hat er in Papierfabriken "gejobbt, um ein bisschen Geld zu verdienen". ( Quelle: Welt 1999)
  7. Der Grund: "In Indonesien gibt es inzwischen zahlreiche Papierfabriken, die aufgrund der Abwertung sehr billig auf dem Weltmarkt anbieten können", befürchtet Haindl-Sprecher Manfred Kretschmer. ( Quelle: Welt 1998)
  8. Auch die Lang GmbH in Ettringen, eine der großen Papierfabriken, die die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine zu ihren Kunden zählt, geht von einer Preissteigerung in ähnlicher Höhe aus. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Die Produktion in den deutschen Papierfabriken ging nach Angaben des Verbandes im vergangenen Jahr um 1,3 Prozent auf 14,6 Millionen Tonnen zurück. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Die zwölf größten Holzverarbeiter und Papierfabriken des Landes verdreifachten 2004 ihre Gewinne, weil der Immobilienboom in den USA und der Rohstoffhunger Chinas die Preise für die riesigen Holzvorkommen nach oben katapultierten. ( Quelle: Die Welt vom 22.07.2005)
← Vorige 1