Parteistrategen

← Vorige 1 3
  1. Die Schlacht in Karlsruhe sollte nach dem Willen von Parteistrategen einen "unheimlichen Schub" für die NRW-Landtagswahl im Mai bringen, die für die Grünen nahezu überlebenswichtig ist. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Nun hoffen die Parteistrategen, dass Gysis Rückzug die bislang müde agierende Partei aufschreckt. ( Quelle: Die Zeit (33/2002))
  3. Der ehemalige Vizepräsident Al Gore stellte sich hinter ihn, und nach Auffassung eines Teils der demokratischen Parteistrategen ist er am ehesten in der Lage, Jungund Neuwähler zum Votum gegen Bush zu bewegen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 19.01.2004)
  4. Falls den Parteistrategen das Ergebnis der SPD allein nicht ausreicht, um die Wende herbeizureden, wird der Erfolg des Koalitionspartners in Land und Bund bemüht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.09.2004)
  5. Die Parteistrategen haben ihrer Basis Optimismus verordnet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Was sich eifrige Journalisten und Parteistrategen da im Moment zuspielen - Namen wie Peter Glotz, Anke Fuchs, Regine Hildebrandt -, klingt mehr nach Torschlußpanik als nach einer realistischen Vision. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Eine, an die man sich möglicherweise nach den nächsten Landtagswahlen auch anderswo gewöhnen muß, bis die Phantasie der Parteistrategen dem rasanten Tempo der sich verändernden Parteienlandschaft wieder nachgekommen ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Schon das machte ihn zu einem Vertreter des immer größer werdenden Teiles des Wahlvolkes, das immer öfter und immer lieber fluktuiert und sich auf keinen Fall als verlässliche Größe der Parteistrategen betrachtet sehen möchte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die südafrikanische Zeitung The Sunday Times hatte dem einflußreichen Parteistrategen und Parlamentarier des regierenden Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) kürzlich vorgeworfen, er habe sich bestechen lassen. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  10. Das gefiel den Parteistrategen, die sie schon in die Kampagne eingeplant hatten, weniger. ( Quelle: Die Welt 2001)
← Vorige 1 3