Parteivorsitz

  1. Bei der Wahl für den Parteivorsitz machte er sich für Edward Heath stark. ( Quelle: Die Zeit (45/2000))
  2. Die seit Monaten anhaltenden erbitterten Flügelkämpfe in der Frankfurter SPD haben jetzt auch die amtierende Vorsitzende, die Bundestagsabgeordnete Rita Streeb-Hesse, resignieren lassen: Sie will im März 2000 nicht mehr für den Parteivorsitz kandidieren. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  3. Dass Schröder seinen Parteivorsitz abgegeben hat und Scholz geht, sehe ich nicht so dramatisch, wie es die anderen Parteien vielleicht sehen wollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.02.2004)
  4. Auf die Frage nach dem Parteivorsitz gaben die SPD-Anhänger mit 30 Prozent allerdings Scharping den Vorzug.. Für die Einführung von Vorwahlen nach US-Vorbild bei der Aufstellung von Bundestagskandidaten sprach sich der SPD-Politiker Günter Verheugen aus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Mit dem Erfolg in Nordrhein-Westfalen können sie zum Sturm auf den Parteivorsitz blasen und den seit langem ungeliebten Vorsitzenden Wolfgang Gerhardt wieder in die hintere Reihe schieben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Als Gerhard Schröder vor einer Woche ankündigte, den Parteivorsitz an Franz Müntefering abzugeben, lautete die Begründung: Zeit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.02.2004)
  7. Und es gibt, selbst am Tag des eigenen Abschieds, den mitfühlenden Schröder, der Müntefering Respekt zollt für dessen Schritt, den Parteivorsitz abzugeben wie er es selbst getan hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.11.2005)
  8. Die Auseinandersetzung mit Wolfgang Gerhardt um den Parteivorsitz löste er 2001 beispielsweise im Vieraugengespräch - nicht in einer Kampfabstimmung. ( Quelle: Tagesschau vom 23.09.2005)
  9. Vielleicht braucht Schröder, der eben seinen SPD-Genossen unter Hinweis auf seine internationalen Verpflichtungen den Parteivorsitz vor die Füße geworfen hat, nur einen Beweis, dass er jetzt echt unheimlich viel unterwegs ist in der Welt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.02.2004)
  10. Schröder bekommt respektvollen Applaus auf dem nordrhein-westfälischen Landesparteitag, Müntefering wird bejubelt bei diesem ersten gemeinsamen Auftritt der beiden seit des Kanzlers Rückzug vom Parteivorsitz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.02.2004)