Penner

  1. Dort sollen die Penner in kalten Nächten eine warme Zuflucht finden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  2. Und tatsächlich inszeniert Luc Besson eine Auftragserfüllung Léons als einen solch gleichermaßen brachialen wie unmenschlich kühl kalkulierten Gewaltakt, daß der vorige Penner nun wie das Gefäß eines jenseitigen Zorns wirkt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Und ganz nebenbei: Wie schnell werden Menschen wie Graubart als Penner abgetan; wie schnell vergißt man, daß Genie und Wahnsinn aufs Engste miteinander verschwistert sind? ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Der Rechtsexperte der SPD-Bundestagsfraktion, Wilfried Penner, hat eine Sondersitzung des Finanz- und Rechtsausschusses des Bundestages zu den Vorwürfen gegen Finanzminister Theo Waigel (CSU) gefordert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. 'Das ist doch Groteske, wenn man die Penner von gestern den Aufbruch von morgen gestalten lassen will', sagte Schröder beim Landesparteitag der niedersächsischen SPD in Hannover. ( Quelle: RTL vom 10.07.2005)
  6. Wegen Wadentritt am Bochumer Dariusz Wosz inklusive anschließender Schiedsrichter-Beleidigung ("Du bist ein Penner") muß Bernd Schuster von Bayer Leverkusen nun eine Sperre von sechs Spielen abbrummen. ( Quelle: TAZ 1995)
  7. Von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) verabschiedete Penner sich mit massiver Kritik wegen der Auseinandersetzung um die Besetzung der Stelle seines Stellvertreters, die seit dem 1. September offen ist. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.03.2005)
  8. Penner: Es ist sicherlich so, dass die Entscheidung den Wehrpflichtgegnern keine Nahrung gibt; aus dieser Entscheidung können sie keinen Honig saugen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.04.2002)
  9. Bei ihrer Suche stößt sie auf ihr unbekannte Menschen der Großstadt: Drogendealer, Penner und Spinner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Auch der Wehrbeauftragte des Bundestages, Willfried Penner, interessiert sich für die Umstände in der Truppe, unter denen es zu den Misshandlungen kommen konnte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.11.2004)