Personalzusatzkosten

  1. Wie das unternehmernahe Institut am Montag in Köln berichtete, führten die Westdeutschen mit ihren Personalzusatzkosten im vergangenen Jahr weiter die internationale Arbeitskosten-Rangliste an, obwohl der Stundenlohn in der Schweiz und Dänemark höher war. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Die Zusatzkostenquote, die die Personalzusatzkosten am Direktentgelt mißt, blieb aber wie im Vorjahr auf 84 Prozent und stagnierte damit erstmals, berichtete am Mittwoch das unternehmernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Negativ schlagen für die westdeutschen Firmen demnach vor allem die Personalzusatzkosten von 12,15 Euro je Stunde zu Buche. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.08.2005)
  4. Die kleinen und mittleren Betriebe sind besonders beschäftigungsintensiv und deshalb von solchen Personalzusatzkosten in einer besonderen Weise belastet. ( Quelle: Die Zeit (51/2000))
  5. Auf den reinen Stundenlohn entfielen davon nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) 25,08 DM, die restlichen 20,44 DM waren Personalzusatzkosten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Eine steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerrechnungen sei wünschenswert, primäres Ziel müsse es aber sein, die Steuerlast und Personalzusatzkosten zu senken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.07.2001)
  7. Innovative Produkte im Handwerk fördern, Auslandsaktivitäten forcieren und die Personalzusatzkosten nachhaltig senken: Das fordern Wissenschaftler in einem gestern veröffentlichten Gutachten zum Investitionsverhalten in Hessen und Thüringen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.06.2003)