Pfeffer

  1. Für das Rahmspinatsüppchen (6 Portionen) brauchen wir: 500 g Blattspinat, 4 kl. Schalotten, 2 Knoblauchzehen, 500 ml Sahne, 500 ml Milch, Butter, Salz, weißer Pfeffer aus der Mühle, Muskatnuß, Trüffelöl. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Wir blieben in Europa, probierten als Vorspeise frische Tagliatelle mit Meeresfrüchten (19 Mark): guter Sud, sorgfältig ausgesuchte Tintenfischchen, Muscheln, Scampi; einzig mit dem Pfeffer war man etwas zu verschwenderisch umgegangen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Bei den Mustern sind Salz, Pfeffer und das Pfauenauge auf leicht strukturierten Qualitäten besonders häufig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. Während des Bratens salzen und wie immer mit geschrotenem schwarzen Pfeffer würzen. 15 Minuten wird es dauern, bis alle Fleischwürfel schön braun sind. ( Quelle: Die Zeit (50/2001))
  5. Auf den weltweiten Rohstoffmärkten sind die Preise für Pfeffer teilweise um 80 Prozent gestiegen. ( Quelle: BILD 1997)
  6. Das Schweinefleisch sorgfältig mit Kümmel, Salz und Pfeffer einreiben und in einer großen Kasserolle in heißem Fett rundherum anbraten, dann beiseite legen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.01.2002)
  7. Stichwort: Bohnenkraut und Pfeffer. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. In eine eingeölte feuerfeste Form legen, eventuell mit Pfeffer und mehr Cilantro bestreuen. ( Quelle: Die Zeit (27/1996))
  10. In einer Schüssel aus Essig, Salz, gemahlenem schwarzen Pfeffer und Sesamöl eine Vinaigrette rühren; abschmecken und unter die Fischwürfel mischen. ( Quelle: Die Zeit (27/1996))