Pfefferkuchen

  1. Vom Verzehr von Zimtsternen, Pfefferkuchen, Anistalern, Ingwerplätzchen, Spekulatius und Schoko-Weihnachtsmännern sei abzuraten. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Obligatorisch sind auch die dünnen braunen Pfefferkuchen, die besonders gut schmecken mit einem Tässchen Glögg, dem gehaltvollen Glühwein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Das Wort Pfefferkuchen schmeckt nicht nur nach Weihnachten, es gibt auch Auskunft über die Zutaten: Im Mittelalter wurden alle exotischen Gewürze wie Nelken, Muskat, Kardamom, Anis oder Zimt als "Pfeffer" bezeichnet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.11.2005)
  4. Denn wer hat schon Lust, im Sommer Pfefferkuchen zu backen? ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Die will sie mit neuen Kreationen locken, zum Beispiel mit Pfefferkuchen mit Pfefferminzfüllung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.11.2005)
  6. Umrahmt wird er von einem Weihnachtsmarkt, auf dem es Süßigkeiten, Pfefferkuchen und Glögg gibt. ( Quelle: Spiegel Online vom 24.11.2005)
  7. Sie bestehen aus Marzipan, Gelee und Pfefferkuchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. So wie früher, als das ganze Jahr über Pfefferkuchen gebacken wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)