Phänomen

  1. Also insofern sind wir alle gleich dumm oder gleich schlau vor dem Phänomen." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.04.2005)
  2. An die Stelle des musikalischen Aktionismus der 50er Jahre ist, so möchte man resümieren, eine große Ruhe, ein Sich-Einlassen auf den Einzelton und das Phänomen des Klanges getreten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Studien zu einem kulturellen Phänomen. ibidem-Verlag. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Das ist ein spirituelles Phänomen. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.05.2003)
  5. Ansonsten wäre kaum zu erklären, weshalb wir es mit einem Phänomen zu tun haben, bei dessen Beurteilung das Volksempfinden in Ost und West so auffällig einig ist. ( Quelle: Welt 1999)
  6. "Wir haben nur auf das Phänomen aufmerksam gemacht", meint die Soziologin, "und es wäre schön, wenn sich jetzt daraus eine Diskussion entwickeln würde.". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Weizman hatte bei einem Treffen mit Studenten und Schülern in Haifa gesagt: 'Persönlich betrachte ich Homosexualität als bedauernswertes Phänomen, und diese Sache verursacht bei mir Übelkeit.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Die aber sind vor allem ein Phänomen dieses Jahres: Satte Zuwachsraten in diesem Segment in der Statistik für das nächste Jahr dürften also garantiert sein. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.05.2002)
  9. Die Vorsitzende Waltraut Rubien sei "ein Phänomen", sagte er über Rubien, die sich stets "100prozentig für die Sache einsetzt". ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 15.04.2005)
  10. Besser als dieser Spot, in dem zwei Frauen feststellen, dass es ihnen egal ist, was der abwesende Freund über ihre Körperformen denkt, lässt sich ein Phänomen nicht auf den Punkt bringen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.11.2001)