Pierrot

2 Weiter →
  1. Haus der Kunst: Pierrot. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Lediglich mit einigen kahlen Bäumen als Motiv und einem bleichen Vollmond über einem Pierrot und seiner Begleiterin im Trachtenkostüm hat Rousseau eine einzigartige Stimmung gezaubert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.02.2001)
  3. Das wäre, dachte Pierrot Bidot damals, Anfang der 80er Jahre, das wäre erstens wunderbar und zweitens etwas Neues in der Zirkuswelt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Die Handlung ist eher nebensächlich: Ferdinand, den Marianne Renoir immer Pierrot ruft, entdeckt, daß sie einen anderen Mann hat: Er bringt das Liebes-Paar um und geht dann selber in den Tod, den Körper mit Dynamit umwickelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Den Pierrot hat zum Weihnachtsfest keiner abgeholt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Die einzig wahre Art, den "Pierrot lunaire" heute noch aufzuführen, hat Christoph Marthaler getrof- fen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Hauptprotagonist war hier die Figur des Harlekin beziehungsweise des Pierrot. ( Quelle: Abendblatt vom 20.06.2004)
  8. Die überdimensionalen, leuchtenden Fingernägel der Schönen locken und bedrohen den Pierrot, wie kleine Dolche strecken sie sich verführerisch nach dem Objekt der Begierde. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Nach 1910 entdeckt auch das Theater Pierrot als Sujet, komponieren Schönberg, Strawinsky und Satie die Musik, entwirft Picasso Bühnenbilder. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Weil Maddalena Crippa schon wegen Steins 'Onkel Vanja' in Edinburgh weilt (sie spielt die Jelena), durfte sie im Lyceum-Theatre auch ihren 'Pierrot Lunaire' von Arnold Schönberg zeigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
2 Weiter →