Planetensystems

← Vorige 1
  1. Der Besucher aus den Tiefen des Planetensystems - ein vereister, kilometergroßer 'Schneeball' - wird bald hinter der Sonne verschwinden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Sie wurden in der Urzeit des Planetensystems nur milde auf etwa 25 bis 100 Grad Celsius erwärmt. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.08.2003)
  3. Das wird bei Kopernikus entscheidend anders, seine Beschreibung ermöglicht plötzlich einen Überblick über die kosmischen Distanzen des Planetensystems. ( Quelle: )
  4. Kometen gelten als die ursprünglichsten Objekte im Sonnensystem, die sich seit der Bildung des Planetensystems kaum verändert haben. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  5. Untersuchungen seiner chemischen Zusammensetzung können helfen, die Geburt unseres Planetensystems besser zu Verstehen. ( Quelle: )
  6. Ein Teil der Wärme könnte in der Entstehungsphase des Planetensystems vor rund fünf Milliarden Jahren gespeichert worden sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Noch bis zur Mitte unseres Jahrhunderts allerdings besaßen die Astronauten ein bescheidenes Wissen selbst über die uns am nächsten stehenden Himmelskörper des Planetensystems. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Jetzt haben Mario Trieloff von der Universität Heidelberg und seine Kollegen anhand von Meteoriten die Frühgeschichte unseres Planetensystems rekonstruiert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.04.2003)
  9. Mindestens ein großer Planet auf kreisförmiger Bahn - genau dies ist für die Entstehung eines stabilen Planetensystems und damit auch für die Bildung erdähnlicher Planeten elementar. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.06.2002)
  10. Die Region kabelt sich direkt am Kraftzentrum des Planetensystems an. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 09.09.2004)
← Vorige 1