Pleuger

  1. Der deutsche Außenamts-Staatssekretär Gunter Pleuger rechnet jedoch nicht damit. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 23.10.2002)
  2. Am Ende wurde der Konflikt dadurch gelöst, dass Pleuger die zentralen Kompetenzen bekam. ( Quelle: Die Zeit (41/2002))
  3. Der deutsche UN-Botschafter, Gunter Pleuger, sagte, die Resolution solle ein Datum für das Ende des Mandats der ausländischen Truppen im Irak setzen. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.05.2004)
  4. Zufrieden zeigte sich Pleuger mit dem Stand der Reformen im Auswärtigen Amt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2001)
  5. Als es zum Jahresbeginn 2003 soweit war und Pleuger einen Monat später für Deutschland den Vorsitz im Sicherheitsrat übernahm, steckte das UN-Zentralorgan bereits tief in der transatlantischen Krise. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.07.2004)
  6. Längst haben Pleuger und seine Mitstreiter alle denkbaren Entwürfe für jene Resolution vorliegen, die Deutschland neben Japan, Brasilien, Indien und zwei afrikanischen Staaten in den UNO-Olymp hieven soll. ( Quelle: ZDF Heute vom 29.12.2004)
  7. Die öffentliche Debatte über die notwendige Reform der Vereinten Nationen und den Vorschlag der G4 reduziere sich zu sehr auf die Erneuerung der Institutionen, sagte Pleuger. ( Quelle: Die Welt vom 09.08.2005)
  8. Unterdessen habe bereits der deutsche Botschafter bei den Vereinten Nationen, Gunter Pleuger, in New York eine Erweiterung des UNO-Mandats für die ISAF-Mission angeregt, hieß es gestern aus Koalitionskreisen. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 12.08.2003)
  9. In einem Rededuell mit dem deutschen UN-Botschafter Günter Pleuger bezeichnete der algerische Vertreter Abdallah Baali den Resolutionsentwurf der G-4 als "absolut unakeptabel und unvereinbar mit den legitimen Zielen Afrikas". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.07.2005)
  10. Der deutsche UN-Botschafter Gunter Pleuger bestätigte, dass bei einem Arbeitsessen nur Verfahrensfragen und noch keine inhaltliche Einschätzungen zur Sprache gekommen seien. ( Quelle: ZDF Heute vom 11.12.2002)