Politbüros

  1. Über entminten Todesstreifen, Sommersitzen des Politbüros, russischen Militärsperrgebieten, verlassenen Wachtürmen und wilden Müllkippen schwebt muffig der Geruch des Vergangenen, einer martialisch-bürokratischen Lagermentalität. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Türkische Kommentatoren verglichen seine Bedeutung mit der des Politbüros in der früheren Sowjetunion. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.07.2003)
  3. Das Nicht-Eingreifen, das tatenlose Zusehen des Politbüros angesichts der Schüsse, Minendetonationen und Toten - dies ist der Schwerpunkt der Anklage. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Das neue Zentralkomitee bestimmte auf seiner ersten Sitzung auch den mächtigen Ständigen Ausschuss des Politbüros. ( Quelle: )
  5. Die Aufzeichnungen stammen meist aus den Akten des Politbüros, die heute im ehemaligen Zentralen Parteiarchiv der SED zugänglich sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Die Offiziere, die nach dem Einmarsch der Roten Armee in Ostpolen in sowjetische Internierungslager eingewiesen worden waren, wurden aufgrund eines Befehls des damaligen Politbüros der KPdSU umgebracht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Sein Einzug in den neuen, siebenköpfigen Ständigen Ausschuß des Politbüros war prophezeit worden, je- doch bis zuletzt ungewiß. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Zehn Jahre ist es her, daß Günter Schabowski, seinerzeit Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED, auf einer internationalen Pressekonferenz die neue Reiseverordnung der DDR bekanntgab. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  9. Die Ausstellung geht nicht nur dem Schicksal prominenter Opfer des Regimes nach, sondern zeigt an vielen Einzelfällen die Vorgehensweise der Menschenrechtsorganisation und die Reaktion des Politbüros oder der Stasi. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.09.2003)
  10. Es fällt ihr schwer, sich mit ihrem Bedeutungsschwund abzufinden, seitdem die Macht schrittweise an die Sowjets übertragen wurde und die Rolle des Politbüros vom Päsidentschaftsrat Gorbatschows wahrgenommen wird. ( Quelle: TAZ 1990)