Polt

← Vorige 1 3 4
  1. Niemand erzählt den Alltag komischer, niemand lässt ihn verzweifelter erscheinen: Gerhard Polt, bajuwarischer Kabarettist mit Hang zur Moralphilosophie, beweist das seit Jahren bei seinen Bühnenauftritten. ( Quelle: Abendblatt vom 10.07.2004)
  2. So aber handelt es sich offensichtlich um jenen Osterlausi bzw. Nikohasi, den sich Gerhard Polt leichtsinnigerweise nicht hat patentieren lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Hier geblieben, Polt, und ran an die Menschen! ( Quelle: Spiegel Online vom 27.03.2004)
  4. Polt aber sitzt zwischen seinen praktisch fußballfreien Szenen als Wiesnbesucher brav daneben und schaut belustigt zu, was so abgeht im Saale. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.10.2001)
  5. Wie auch immer, das Ergebnis ist erfrischend weit entfernt vom gutwilligen Witz wohlfeiler Gastarbeiterkomödien - mehr Harald Schmidt als Heinrich Böll, mehr Gerhard Polt als Günter Wallraff. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Polt puffte nun den Wolfgang einmal hierhin und einmal dorthin, mit dem Effekt, dass der Arme dauernd auswich und so die Ohren in einem stets anderen Licht leuchteten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.05.2002)
  7. Die Antwort erübrigt sich nicht, sofern wir einmal versuchen, den unvergesslichen Eindruck zu vergessen, den uns Polt auf der Bühne, im Film und im Fernsehen gemacht hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.09.2002)
  8. Nun hat Polt gelernt, daß er all die Jahre eine gewaltige finanzielle Belastung für die Kunstakademie war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Ein Loriot, ein Gerhard Polt, von den Jüngeren sicher ein Rüdiger Hoffmann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Das wollen von morgen an Oberbürgermeister Christian Ude und das Crüppel Cabaret zeigen, Kabarettist Gerhard Polt und der glasknochenkranke Peter Radtke, Tatort-Kommissar Miroslav Nemec und der im Rollstuhl sitzende Saxofonist Klaus Kreuzeder. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2001)
← Vorige 1 3 4