Pope

← Vorige 1
  1. Bacon verwischt, deckt ab und überlagert; "Sphinx" (1954) oder "Study after Velázquez' portrait of Pope Innocent X" (1953) sind mit Spachtelspuren überzogen, die in einem "all over"-Effekt mit dem päpstlichen Gewand korrespondieren. ( Quelle: TAZ 1995)
  2. Weil alle die Ikone küssen wollen, ist die durch Glas vor ihren Verehrern geschützt, und alle fünf Küsse wischt ein Pope die Scheibe sauber. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Ungerührt sitzt der Pope vor seiner kleinen byzantinischen Kapelle in der Haupteinkaufsstraße Athinas und isst Trauben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.08.2004)
  4. Jeremy Pope von der Berliner Antikorruptionsorganisation "Transparency International" berichtet über Hilfskonvois für Ruanda, die vollbeladen an ihren Ausgangsort Uganda zurückkehrten - "kurz darauf fand man die Lebensmittel auf ugandischen Märkten". ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. Nie im Leben, weiß er, könnte er sich seinen Vater Pope und seine Mutter Moune im Kindergarten vorstellen und sich selbst als deren Vater erst recht nicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Nach seiner Begnadigung hat der in Russland wegen Spionage zu 20 Jahren Haft verurteilte US-Bürger Edmond Pope am Donnerstag das Land in Richtung Heimat verlassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. "Zusammen mit der Skalierbarkeit und der Leistung eines Pentium-Pro-basierten Servers setzt SCOs Internet-Familie einen neuen Standard für Unix-basierte Internet-Server-Lösungen", schwärmt Intel-Direktor Mike Pope. ( Quelle: Computerzeitung 1996)
  8. Im Gegenteil: Nach einem von dem unsicheren Baia nur abgeklatschten Schuss traf Eddie Pope das Außennetz (7.). ( Quelle: Spiegel Online vom 06.06.2002)
  9. Der russische Präsident Wladimir Putin hat den wegen Spionage zu 20 Jahren Gefängnis verurteilten US-Geschäftsmann Edmond Pope begnadigt. ( Quelle: )
  10. Ein griechisch-orthodoxer Pope, vor dreizehn Jahren von Zypern nach Bethlehem übergesiedelt, versteht zunächst nicht die Frage, was sich denn jetzt nach dem Abzug der Israeli ändere. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
← Vorige 1