Portosenkung

  1. Zum Sparen zwingt ihn die vorgeschriebene Portosenkung. ( Quelle: Netzeitung vom 12.07.2002)
  2. Nach der von Regulierungsbehörde angeordneten Portosenkung stehen bei der Post rund 10 000 Beschäftigte im Briefdienst zur Disposition. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 11.07.2002)
  3. Die Deutsche Post will ihre nach der Regulierer-Entscheidung zur Portosenkung angekündigten Sparmaßnahmen nach eigenen Angaben sorgfältig abwägen. ( Quelle: Netzeitung vom 12.07.2002)
  4. An diesem Minus sind aber mehrere Sondereffekte schuld, die nichts mit der Portosenkung zu tun haben: etwa der Verzicht auf bilanzielle Zuschreibungen, deren Anlass - der Kauf der Postbank - bereits viele Jahre zurückliegt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.07.2003)
  5. Allerdings verdiente das Unternehmen vor allem mit dem Briefgeschäft wegen der verordneten Portosenkung weniger. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 08.11.2003)
  6. BERLIN, 10. Juli. Die Deutsche Post AG will mit drastischen Sparmaßnahmen auf die drohende Portosenkung für Briefe und Postkarten reagieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.07.2002)
  7. Kurth sieht durch die verordnete Portosenkung Vorteile für die Verbraucher: Sie werden nach seinen Angaben jährlich um insgesamt 250 bis 300 Mio. Euro entlastet. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.07.2002)
  8. Als Reaktion auf die anstehende Portosenkung zum Januar 2003 prüft das Management derzeit, ob im Rahmen der Kostenreduzierung Filialen dichtgemacht und Arbeitsplätze abgebaut werden sollen. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.10.2002)
  9. Grund für den Gewinnrückgang sind die Auswirkungen der Portosenkung sowie die Integrationskosten des US-Geschäftes. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.05.2004)