Porträtierten

← Vorige 1
  1. Mir geht es nicht um das Innenleben oder um die Seele der Porträtierten; das alles muß der Betrachter schon selbst in das Bild hineininterpretieren. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Viel mehr ist über die hier Porträtierten nicht zu erfahren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.10.2001)
  3. Es läßt sich eindrucksvoll nachvollziehen, wie er sich mit dem flächigen Ausfüllen des Hintergrundes langsam einarbeitete, während er etwa für die Porträtierten einen ganz speziellen, typischen Ausdruck suchte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Die gut fünfzigseitigen Einleitungen zeugen von intimer Werkkenntnis, verweben gekonnt den Lebens- mit dem Denkweg des Porträtierten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. "Leben Terror Geist" versteht sich einmal mehr auch als Auseinandersetzung mit dem, was Jorge Semprun (auch einer der Porträtierten) das historische Binom, die zweistirnige Einheit nannte, die die Stadt Goethes und das Konzentrationslager bilden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Der Architekt und der Maler schließen ein Bündnis: Loos besorgt die Auftraggeber für Kokoschka und ist sogar bereit, die Bilder zu übernehmen, wenn die Porträtierten sie bei Nichtgefallen ablehnen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.04.2002)
  7. Er rückt seinen Figuren zu Leibe, ohne sie zu denunzieren; so kommen oft schmerzhafte Wahrheiten ans Licht, die den Zuschauer immer für die Porträtierten einnehmen. ( Quelle: Die Welt vom 23.04.2005)
  8. Das aber irgendwann einmal ein Wandgemälde zierte, von dem ein Heimatdichter gesagt hat, die Physiognomie des Porträtierten erinnere stark an die eines Templers. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.05.2003)
  9. Im Feature "Die Putze kommt um fünf" erfahren wir nur den Vornamen der Porträtierten, denn in ihrem Gewerbe regelt man Lohnfragen meist ohne Finanzamt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.07.2005)
  10. Und das schafft er, wie er selbst herausgefunden hat, indem er "einen kleinen Teil der Persönlichkeit (des Porträtierten) nimmt und ihn verstärkt". ( Quelle: Die Welt 2001)
← Vorige 1