Porzellan

  1. Auch sie ist eine Erfolgsgeschichte so ganz nach Berliner Art: die Entwicklung der Königlichen Porzellan Manufaktur (KPM). ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.02.2004)
  2. Viele Dinge wie der "halbe Dackel liegend, unecht aus Porzellan", mancher Ehering oder auch die blauen Stöckelschuhe Größe 41 haben wohl eher ideellen als materiellen Wert. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Zu spät, um allen Gewerbetreibenden, die mitmachen, noch die Umstellung auf Porzellan zu ermöglichen, meint der Verein: "Besonders die kleineren Betriebe haben noch Schwierigkeiten, eine Spülmaschine anzuschließen." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Spitzenstücke bei Porzellan ist mit 90 000 Mark Taxe eine 150 cm hohe und reich mit Blüten- und Vögeldekor applizierte Meißner Prunkdeckelvase aus Privatbeseitz; der Deckel wurde von Wilhelm Romanus Georg Andresen 1895 modelliert - aus Privatbesitz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Das größte Erstaunen rufen die beiden Roboter hervor, wenn sie Wein oder Tee eingießen und dabei mit dem feinsten Glas oder Porzellan hantieren ohne es zu zerbrechen. ( Quelle: Die Zeit (11/1964))
  6. So sind, schön umständlich, Friedrich der Streitbare und Friedrich der Sanftmütige, verewigt in Meißener Porzellan auf dem berühmten Dresdner Fürstenzug, dazu ausersehen, 900 Jahre sächsischen Existierens aufzudröseln. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Kein Fremder vor ihnen durfte in der ältesten Manufaktur Europas Porzellan bemalen und das eigene Werk heimtragen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. "Jetzt bloß kein neues Porzellan zerschlagen", warnte er. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Es sind keine gewöhnlichen Tassen, die bemalt werden, sie sind aus Meissener Porzellan. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.03.2004)
  10. Porzellan für die Puppen. ( Quelle: Die Zeit (24/1999))