Porzellans

← Vorige 1
  1. Wer einen Teller seines deutschen Porzellans nachkaufen will, muss das Glück haben, dass der Händler noch einen im Lager hat, denn kaum einer importiert noch Luxusprodukte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.06.2002)
  2. Glatts Nachfolger, Peter Anton Bied, war der erste, der eine Sammlung Höchster Porzellans anlegte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. In Starcks Rotunde birgt sich hinter schwingenden weißen Voile-Stores unter anderem eine achtbare Kollektion chinesischen und niederländischen Porzellans - eine Erfahrung, die im Labyrinth der Weißwäsche nur Hartnäckigen zur Gänze zuteil wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Als der Le-benslauf einer einzigen Welle ist sie gearbeitet, in kobaltblauer Lineatur, in der sich ihre Bewegung und im geschwungenen weißen Körper des Porzellans, in dem sich ihre Masse fängt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2001)
  5. Sie veranlaßt außerdem den Abtransport eines Teils dieser Flüchtlinge auf den beiden Lastwagen der Hostellerie, die der Patron eigentlich zur Rettung seines kostbaren Porzellans benutzen wollte. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Freunde des Porzellans kommen in diesem Jahr dennoch auf ihre Kosten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Mehr als 1 000 Stücke weiß-blauen chinesischen Porzellans aus der Ming-Dynastie sowie 570 große Ton- und Steinkrüge, Münzen, Helme, Schwerter und Kanonen waren an Bord. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Es sei natürlich etwas anderes, wenn ein Prinz von Preußen in New York auf die mit seiner Familiengeschichte eng verknüpfte Identität des Porzellans aufmerksam mache. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.12.2004)
  9. August der Starke hat noch Anfang des 18. Jahrhunderts dem preußischen König ein ganzes Dragonerregiment mit 600 Mann vermacht - im Tausch gegen 151 Teile eines chinesische Porzellans. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Baron Utz verstrickt sich ausweglos in die Welt des Porzellans, paktiert sogar mit den Nazis und später dem KGB, um seine Gier befriedigen zu können, die Gier nach Vervollständigung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1