Privateigentums

← Vorige 1
  1. Das Museum, eine Kultstätte des Kommunismus, und die Firma hatten 15 000 Nachdrucke eines Porträts des Staatsgründers Mao Zedong verkauft, vehementer Gegner allen Privateigentums. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.10.2003)
  2. Mit Verfassungsänderungen müßten der Schutz des Privateigentums und die Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit garantiert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Um die Abschaffung des Privateigentums in diesem Bereich" gehe es der anderen Seite, so Europlant-Geschäftsführer Renatus. ( Quelle: Die Welt vom 18.06.2005)
  4. Bei Dominanz des kapitalistischen Privateigentums sei eine Beseitigung der Dominanz des Profits illusionär, halten Heuer und Wolf den Programm-Autoren entgegen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 08.03.2003)
  5. Und da sie sich an dem archaisch-utopischen Begriff der "Abschaffung des Privateigentums" orientierte, mußte sie auch wiederum als das Gegenteil einer Fortschrittspartei erscheinen. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  6. Eine Aufhebung des Embargos sei "in Betracht zu ziehen", wenn es in China "Fortschritte" gebe bei Bürgerrechten, Menschenrechten, Schutz des Privateigentums und "Stärkung substanzieller Autonomierechte für ethnische Minderheiten". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.04.2005)
  7. Man sehe durchaus das "Bürokratismusproblem" und auch, daß die Abschaffung des Privateigentums an den Produktionsmitteln nicht, wie Marx es meinte, die Probleme beseitigt habe. ( Quelle: TAZ 1988)
  8. Schon 1920 hatte Trotzki bei der Abschaffung des Privateigentums das noch kein Regime vorher versucht hatte gesagt, daß es keinen anderen Weg gebe als jenen der diktatorischen Macht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Natürlich stand die Sicherstellung der bürgerlichen Mehrheit bei der Bundestagswahl 1953 und damit die Erhaltung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingung, Sicherung des Privateigentums an Produktionsmitteln, im Zentrum ihrer Überlegungen. ( Quelle: Welt 1999)
  10. "Weder in der Landreform noch in der Frage des Privateigentums sind bereits hinreichende rechtliche und institutionelle Voraussetzungen geschaffen worden", raten die WestLBler zu mehr Nüchternheit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
← Vorige 1