Produktivvermögen

← Vorige 1
  1. Dazu sollen die Vermögenrechte am Produktivvermögen einer Treuhandgesellschaft übertragen werden, die den Charakter einer "Unternehmensbeteiligungsgesellschaft" nach BRD-Muster trägt. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Mit seinem Thema nervte er die Genossen: Das Produktivvermögen in diesem Lande sei unfair verteilt; Kapital und Arbeit könnten nur miteinander versöhnt werden, wenn die Arbeitnehmer an ihren Unternehmen beteiligt würden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Neben der gesetzlichen Rente und der privaten Altersvorsorge soll die Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen eine zentrale Rolle spielen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Wenn die Unternehmen ihren Beschäftigten immer weniger Lohn zahlten und die staatlichen Sozialleistungen abnähmen, müsse man die ArbeitnehmerInnen am "Produktivvermögen der Wirtschaft beteiligen". ( Quelle: TAZ 1996)
  5. Ich glaube, dass sie meinen Vorschlag, die Aktienoptionen entweder nach einer Mindesthaltezeit steuerfrei zu stellen oder aber nur die halben Gewinne zu versteuern, unter der Überschrift "Produktivvermögen in Arbeitnehmerhand" aufgreifen sollten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Arbeitszeit-Differenzierung, mehr Innovation, stärkere Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen, Angebote für einfache Arbeiten, forderte der Bundessozialminister. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Ordnungspolitisch falsch wäre es, die Bildung von Wohneigentum zugunsten einer Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen zu streichen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Ziel ist der Erwerb von Produktivvermögen und der Aufbau einer privaten Altersvorsorge. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Wäre es nicht angebracht, über die Verteilung des Zuwachses an Vermögen, insbesondere am Produktivvermögen nachzudenken und dies aus vielerlei Gründen? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Darin heißt es, Mitarbeiterbeteiligungen am Produktivvermögen könnten die Trennung von Arbeit und Kapital überwinden und machten "aus Arbeitnehmern Mitunternehmer, aus Lohnabhängigen Teilhaber". ( Quelle: Welt 1997)
← Vorige 1