Protagonist

  1. Der in Monte Carlo geborene Engländer Mr. Brown, Protagonist in Graham Greenes 1966 veröffentlichtem Roman "Die Stunde der Komödianten", ist ein Mann ohne jede Illusion. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. In verhängnisvollem Gleichschritt marschiert das Orchester in die Katastrophe, der Protagonist, ein übermenschlicher Schauspieldirektor, kann Bühne und Leben nicht mehr unterscheiden und erdolcht im Wahn seine Schwester. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Nie bleibt der Zuschauer jedoch teilnahmsloser Beobachter, immer wird er hineingezogen, fühlt sich als Protagonist der Handlung und ist doch willenlos dem Geschehen ausgeliefert. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  4. Wie die 68er, so sind auch die 78er inzwischen in die Jahre gekommen und mit ihnen Gregor Schattschneider, der Protagonist des "Weiberromans". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Der Protagonist des Romans ist während des Abrisses der Altstadt mit seinen Eltern an die Peripherie der Stadt gezogen, auf eine umwehte Anhöhe. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.03.2001)
  6. Obwohl der Protagonist nicht zu seinem Recht gelangt, durchdringt den Roman der historische Geist der Auflehnung, der für das letzte Jahrzehnt der Kolonialzeit charakteristisch ist. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Erst nach zwei Stunden war die Szene endlich im Kasten und der Protagonist um eine Erkenntnis reicher: "Der Drehtag war super spannend, aber das lange Warten wäre nichts für mich." ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 25.02.2005)
  8. Inzwischen aber sei Oskar Lafontaine nicht mehr in erster Linie der Protagonist der Friedensbewegung oder des ökologischen Reformprojektes. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Wie sein Protagonist Johan Nilsen Nagel setzt er der wissenschaftlich-mechanistischen Weltauffassung seine subjektive Logik entgegen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Sein Protagonist ist zwar ein ungebildeter Mann, aber es besteht dennoch keine Notwendigkeit, ihn auf eine kurzatmige Syntax zu fixieren, die weder komplexe Gedanken noch widersprüchliche Gefühle fassen kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.02.2002)