Public-Private-Partnership

  1. Dieses "Public-Private-Partnership" ist ein in Deutschland noch wenig angewandtes Modell. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Auch immer mehr Unternehmen erkennen offensichtlich die Bedeutung des in Public-Private-Partnership vergebenen Preises und engagieren sich als Sponsoren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.11.2003)
  3. Das Multimediaforum ist Teil der Public-Private-Partnership zwischen HdK und Bank24, die im Februar diesen Jahres unterzeichnet wurde. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Die BSR suche zwar ab 2005 für 230 000 Tonnen Hausmüll - knapp ein Viertel der jährlichen Gesamtmenge - einen privaten Partnerbetrieb im Rahmen einer Public-Private-Partnership. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.08.2003)
  5. Hier, im Kleinen, scheint Public-Private-Partnership zu funktionieren, und führt nicht wie etwa beim Maut-Desaster zur Verschwendung von Steuergeld. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.04.2004)
  6. Die sogenannte Public-Private-Partnership soll die Wirtschaftlichkeit des gebeutelten Unternehmens auffrischen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Eine gut geführte Museums-Stiftung oder eine Theater GmbH haben ganz andere Möglichkeiten, sich für eine Public-Private-Partnership zu präsentieren. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Die BVG und ihre Kunden profitieren von der "Public-Private-Partnership" mit der Firma S+P. Die "Reisemärkte" verschaffen den leeren Kassen der Verkehrsbetriebe Mieteinnahmen - und sie bringen Leben in den oft tristen Berliner Untergrund. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Vielmehr werden die Projekte durch ein Zungenbrechermodell möglich, das mehr und mehr in Mode kommt: Public-Private-Partnership. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.09.2005)