Quellensteuer

  1. Ohne die Einigung auf eine Quellensteuer aber sind auch die übrigen Teile des Steuerpaketes hinfällig. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Grund: Mit der Quellensteuer und der dazugehörigen Administration würde Europa sowohl für internationale institutionelle als auch für private Großanleger preislich unattraktiv werden. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Eine weitere Alternative stellen Papiere einiger Länder dar, die von 'Vater Staat' über eine fiktive Quellensteuer gefördert werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Der deutsche Anleger ist als Steuerausländer in Österreich von der Kapitalertragsteuer (Quellensteuer) befreit. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Danach hat die Schweiz jetzt vorgeschlagen, dass Zinserträge von EU-Bürgern mit einer Quellensteuer von bis zu 35 Prozent belastet und an die EU-Heimatländer überwiesen werde. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 30.05.2002)
  6. 75 Prozent der Einnahmen aus der Quellensteuer sollen zwar an die Heimatländer gehen. ( Quelle: Die Welt vom 27.06.2005)
  7. Die Schweiz soll zudem bereit sein, die Quellensteuer, die gegenwärtig nur für inländische Anleihen und ähnliche Geldanlagen gilt, auf die viel bedeutenderen Auslandsanleihen auszuweiten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.01.2003)
  8. Um die Steuerflucht zu bremsen, schlägt er zum Beispiel eine europäische Quellensteuer für Kapitaleinkünfte vor. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Fielen die aufgestockten Tranchen unter die Quellensteuer, so müssten sie andersdlich behandelt werden als die ursprüngliche Anleihe. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.02.2001)
  10. Weitere Schwierigkeiten bei der Harmonisierung bereiten Steueroasen außerhalb der Europäischen Union: Wenn wichtige Drittstaaten wie die Schweiz nicht mit der EU eine Quellensteuer für Ausländerkonten einführen, droht der Union Kapitalflucht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)