RVO

2 Weiter →
  1. Dies ist in einem grundlegenden Artikel "Die Abgrenzung der gesetzlichen Krankenversicherung und der § 178 der RVO" in der Januar-Nummer von "Arbeit und Sozialpolitik" dargelegt worden. ( Quelle: Die Zeit (10/1954))
  2. Die Debatte um die Privatisierung der RVO beschäftigte jetzt auch den Verkehrsausschuß des Landtags. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Der Schlüssel für § 636 Abs. 2 RVO kann für das BAG eigentl. nur im Finanzierungsargument liegen: ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  4. 'Daß sich bei RVO und RVA demnächst was ändern wird, ist doch überhaupt keine Frage', betonte Adolf Dinglreiter, verkehrspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion in der Ausschußsitzung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Das Krankengeld für versicherungsberechtigte Mitglieder beträgt in der Klasse 611 80 % und in der Klasse 621 94,4 % des bei Beginn der Arbeitsunfähigkeit maßgebenden Höchstgrundlohns (§ 180 I RVO). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Als Schüler einer allgemeinbildenden Schule war der Kl. während des Besuchs dieser Schule nach § 539 I Nr. 14b RVO gegen Arbeitsunfall (Schulunfall) versichert. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
2 Weiter →