RWE Power

  1. Der Kraftwerksbetreiber RWE Power müsse aber zunächst das Notkühlsystem in dem 28 Jahre alten Reaktor modernisieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.06.2003)
  2. Der erst nach langem Rechtsstreit in Betrieb genommene 1300-Megawatt-Reaktor der RWE Power AG wurde bereits 1988 auf Verfügung des Bundesverwaltungsgerichts wieder abgeschaltet. ( Quelle: )
  3. Das meiste zahlt die RWE Power AG. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.05.2005)
  4. Eine Reihe weiterer Ausnahmen stören das Bild einer einheitlichen, rein nach Effizienzgesichtspunkten ausgerichteten Reform: Da wird die Führung der Kraftwerkssparte RWE Power auf die Städte Köln und Essen verteilt. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.08.2003)
  5. Der Samstagausgabe zufolge wird eine Fusion der Rheinbraun AG und der RWE Power geprüft. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 20.05.2002)
  6. Den Rest zahlt der Betreiber der Anlage, der Energiekonzern RWE Power. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.05.2005)
  7. Die Kraftwerkssparte (Power) und die Förderung von Braunkohle (RWE Rheinbraun) werden künftig in der neuen Gesellschaft RWE Power gebündelt. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.06.2003)
  8. Im Jahre 2001 hatte das Bundesamt für Strahlensicherung zusammen mit der Siemens AG und der RWE Power AG zwei Verträge geschlossen, die die zukünftige staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen in Hanau regelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.06.2004)
  9. Auf dem Gelände des hessischen Atomkraftwerkes Biblis soll nach den Plänen des Kraftwerksbetreibers "RWE Power" ein Zwischenlager für bis zu 135 Castor-Behälter gebaut werden. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  10. Darüber hinaus erhielt RWE Power die Option, sich zu einem späteren Zeitpunkt an der Steag zu beteiligen. ( Quelle: Die Welt vom 14.04.2005)