Rassentrennung

  1. Wenigstens bleibt den mehr als 3000 Delegierten der Anblick seiner mannshohen Büste im Foyer erspart - das Symbol der Rassentrennung ist zum Parteitag des ANC von den Dolmetscherkabinen verdeckt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.12.2002)
  2. Die Sozialdemokraten hätten schon an der Seite der Freiheitsbewegung ANC gestanden, als andere noch mit den Anhängern der Rassentrennung zusammengehalten hätten, sagte er im Gespräch mit Rau. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Gemeint sind wohl Einrichtungen in konservativen Gegenden, in denen eine Abschaffung der Rassentrennung zu Rassenkonflikten führen könnte. ( Quelle: TAZ 1989)
  4. In einem Referendum hatte die Bevölkerung des Bundesstaates darüber abgestimmt, ob auf seinem offiziellen Emblem das Sternen-Kreuz der Konföderation ersetzt werden soll - das Symbol also für Sklaverei, Rassentrennung und Unterdrückung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.06.2005)
  5. Die Rassentrennung vertiefe sich - und bringe massive Spannungen hervor. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.10.2005)
  6. So gelangten Lotts Worte (er sprach sich verklausuliert für Rassentrennung in den USA aus) stattdessen auf die Homepage von ABC, von wo aus das Unheil für Trent Lott erst seinen Gang nahm. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.10.2004)
  7. Mit welcher Brutalität und welchem Sadismus Wärter die Gegner der Rassentrennung behandelten, belegt die Aussage von Mzikhaya Mkabile vor der sogenannten Wahrheitskommission, die Verletzungen der Menschenrechte aus dieser Zeit untersucht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Welche Aufgaben sich ihnen nun nach dem offiziellen Ende der Rassentrennung stellen, schildert der ARD-Korrespondent Andreas Cichowicz in seiner Dokumentation Die Wachhunde Gottes. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  9. Er sehnte sich nach dem Kampf mit den besten Profis der PGA, die aber duldete nur Weiße in ihren Reihen und war offenkundig darauf bedacht, die Rassentrennung aufrechtzuerhalten. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.11.2004)
  10. Und zum ersten Mal macht ein Jahrgang Abitur, in dem es von der ersten Klasse an keine Rassentrennung mehr gab. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.11.2002)