Raumklima

  1. "Das Raumklima wird sich grundsätzlich verbessern", versichert Adelheid D. Tröscher. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent ist das A und O für ein gutes Raumklima. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.01.2005)
  3. Achtung: Auf trockene und ebene Untergründe und ein richtiges Raumklima ist dabei zu achten! ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Der Stein bröselt, der Putz bröckelt, und in den herrlichen Ausstellungshallen ein oder zwei Etagen höher leidet das Raumklima - und damit leiden auch die einzigartigen Kunstschätze. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Am Beispiel der Hausstaubmilbe - 60 Prozent der Neurodermitiker reagieren auf sie allergisch - machte Schöpf die Wechselbeziehung zum Raumklima deutlich. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Das Raumklima ist feucht und verhindert so ein Austrocknen der Tiere. ( Quelle: Die Welt vom 21.03.2005)
  7. Ein Hauch von Meeresbrise bestimmt das Raumklima. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.11.2001)
  8. "In Büros, die nach baubiologischen Kriterien eingerichtet werden, ist das Raumklima einfach besser. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Der Naturbaustoff reguliere die Feuchtigkeit, gleiche Temperaturschwankungen aus, binde Schadstoffe und sorge damit für einwandfreies Raumklima, hieß es. ( Quelle: Die Welt vom 14.09.2005)
  10. So scheitert das kluge Kalkül des Konzeptualisten Zakharov erst einmal am Raumklima. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)